
Prof. Roland Welling, M.A.
Honorarprofessor RadiojournalismusE-Mail an Roland Welling +49 06131 39 39300 (Sekretariat JS) / +49 6131 929 34160 (Sekretariat SWR1RP)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Selbst zu veröffentlichen war noch nie so einfach wie heute. Gerade deshalb braucht es wieder verstärkt „Journalismus“. Und zwar von gut ausgebildeten jungen Leuten, also gelernten Journalisten.
Publikationen
Musik-Moderation 2016, Roland Welling
Musikprogramme mit dem Computer erstellen 2016, Roland Welling
Als Programmchef ist Roland Welling für SWR1RP, einem landesweiten Radioprogramm für Rheinland-Pfalz, tätig. Roland Welling studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er erwarb den Abschluss als Magister Artium in Musikwissenschaft und Allgemeine Rhetorik.
Ab 1988 arbeitete er als freier Mitarbeiter und Moderator beim Landesstudio Tübingen des SWF, ab 1993 absolvierte er ein Volontariat beim SWF in Baden-Baden. 1997 übernahm Roland Welling die Redaktionsleitung der ARD-Sendung „EX! Was die Nation erregte“. Ein Jahr später schaffte es die Sendung auf die Shortlist für den FIAT/ IFTA Television Archive Award. Im Jahr 2000 wechselte er als Abteilungsleiter zu SWR1 Rheinland-Pfalz, wo er 2016 stellvertretender Programmchef und 2018 Programmchef wurde.
Seit 2020 ist Roland Welling Honorarprofessor am Journalistischen Seinar. Zuvor war er bereits seit 2012 Lehrbeauftragter für Radiojournalismus im Master Journalismus des Journalistischen Seminars der Uni Mainz, darüber hinaus war er u.a. Referent bei der Podcast-Übung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien. Zudem war er 2005 als Lehrbeauftragter für den „European Master of Arts in Media“ an der Universität Kassel tätig. In den Jahren 2014 und 2016 war er als Austauschdozent Radiojournalismus am Department of Journalism der University of Memphis und hielt dort Vorträge und Workshops zu Themen wie Live-Reporting oder Radio in Deutschland. 2015/2016 hielt Roland Welling eine Vorlesung an der Universität Basel in Aarau zum Medientag/ Nanoscience Media Competence. Seit 2015 hält er zudem regelmäßig Vorträge im Rahmen des Medientags und des Seminars „Rhetoric, Communication & Media Skills“ am Swiss Nano Institute der Universität Basel.