
Informationen rund um den Transnationalen Master
Der deutsch-französische Masterstudiengang "Transnationaler Journalismus" wird seit dem Wintersemester 2019/20 gemeinsam vom Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Université Sorbonne Nouvelle 3 in Paris angeboten. Der in Zusammenarbeit entwickelte Studiengang wurde durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) akkreditiert.
Partneruniversität
Alle Informationen zum deutsch-französischen Masterstudiengang "Transnationaler Journalismus" an der Sorbonne Nouvelle 3 Paris finden sie hier. Die Leitung des Studiengangs übernehmen an der Sorbonne die Programmbeauftragten Dr. Valérie Robert und Prof. Dr. Jürgen Ritte.
Studienverlauf
Es handelt sich um einen kleinen Exzellenzstudiengang mit insgesamt 12 Plätzen: Sechs in Mainz, sechs in Paris. Alle Teilnehmer verbringen dabei ein Jahr in Paris und ein Jahr in Mainz. Ab dem Wintersemester 2023 werden die Studierenden eines Jahrgangs gemeinsam in Paris beginnen und für das zweite Jahr gemeinsam nach Mainz wechseln. Die Module verteilen sich auf beide Universitäten. Eine modulare Übersicht über die Studieninhalte finden Sie hier.
Die Lehrenden in Mainz und Paris bestehen aus Dozenten und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen (bspw. Geschichte, Germanistik, Informations- und Kommunikationswissenschaften, Europastudien, Kulturwissenschaften) und Fachleuten (deutsche und französische Journalisten verschiedener Medien). Die Studierenden werden somit theoretisch wie praktisch ausgebildet und durchlaufen ein interkulturelles, interdisziplinäres und transnationales Studium in Mainz und Paris.
Finanzierung
Während des ersten Studienjahres, in dem sich die Studierenden in Paris an der Partneruniversität befinden, erhalten sie finanzielle Unterstützung (Mobilitätshilfen) durch die DFH. Ebenso steht ein ERASMUS-Stipendium zur Verfügung, das bei Beginn des Auslandsjahres ausgezahlt wird und die Studierenden im Partnerland ebenfalls finanziell unterstützen soll. Weitere Informationen erhalten Sie nach Platzerhalt und Antritt ihres Studiums im Studienbüro des deutsch-französischen Masters Transnationaler Journalismus in Mainz.
Abschluss
Die Absolvent*innen erhalten ein deutsch-französisches Doppeldiplom, welches nach dem Cotutelle-Verfahren erstellt wird (ein französisches Diplom, ein deutsches Diplom und ein Diplom der DFH).