
Dr. Julia Lück
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail an Julia Lück +49 6131 39 37157
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ein Bewusstsein für die Verknüpfung ihrer journalistischen Praxis mit der Journalismusforschung und ihren empirischen Methoden – das möchte ich den Studierenden des Journalistischen Seminars mit auf den Weg geben.
Publikationen
Incivility in user comments on online news articles: Investigating the role of opinion dissonance for the effects of incivility on attitudes, emotions and the willingness to participate. 2019, Julia Lück, Carlotta Nardi
Investigative Data Journalism in a Globalized World: A Survey Study on ICIJ Journalists. 2019, Julia Lück, Tanjev Schultz
Counterbalancing global media frames with nationally colored narratives: A comparative study of news narratives and news framing in the climate change coverage of five countries. 2016, Julia Lück, Hartmut Wessler, Antal Wozniak, Diógenes Lycariao
Weitere PublikationenJulia Lück ist seit September 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Tanjev Schultz am Journalistischen Seminar. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen der (vergleichenden) Journalismusforschung, der politischen Kommunikation und der internationalen und transnationalen Kommunikation sowie der Öffentlichkeit und medialer Deliberation. Julia Lück ist außerdem für die Bereiche der Internationalisierung und Erasmus-Beratung am Journalistischen Seminar zuständig.
Julia Lück hat im Bachelor und Master an der Universität Mannheim Medien- und Kommunikationswissenschaft, VWL und Politikwissenschaft studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim arbeitete sie im von Hartmut Wessler geleiteten DFG-Projekt "Nachhaltige Medienevents? Produktion und diskursive Wirkung globaler inszenierter politischer Medienevents am Beispiel des Klimawandels" und schrieb ihre Dissertation zum Thema "Journalistic Narratives for Deliberative Ends: A Country Comparison of Narrative News and their Contribution to the Deliberative Quality of Mediated Debates on Climate Change". Mit der Arbeit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis der medialen Debatte zu Klimawandel und untersucht im speziellen die deliberative Qualität journalistischer Narrative in der Berichterstattung.
Auszeichnungen
Finalist für den Wolfgang Donsbach Outstanding Journal Article of the Year (Paper: „Networks of Coproduction: How Journalists and Environmental NGOs Create Common Interpretations of the UN Climate Change Conferences”), 2016
Top Faculty Paper (3. Preis) der ICA Journalism Studies Devision (Paper: „Global Multimodal News Frames of Climate Change“), 2015
Auszeichnung der Master-Arbeit mit dem Artes-Liberales-AbsolventUM-Preis (3. Preis) für herausragende Abschlussarbeiten der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 2012
Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Mannheim, 2010
Stipendien
2007-2012 Studienstipendium der Friedrich-Ebert Stiftung
2003-2004 Vollstipendium zur Finanzierung des High-School Jahres durch GIVE – Gesellschaft für Internationale Verständigung mbH
Mitgliedschaften in Berufsverbänden
International Communication Association (ICA) Fachgruppen: Political Communication, Journalism, Environmental Communication
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) Journalismusforschung, Internationale und interkulturelle Kommunikation