Journalismus studieren – praxisnah, innovativ und reflektiert
Das Journalistische Seminar bietet zurzeit drei Studiengänge an: den zweijährigen Master Journalismus mit 20 bis 25 Studienplätzen pro Jahr, den zweijährigen deutsch-französischen Master Transnationaler Journalismus, ein Programm, das wir in Zusammenarbeit mit der Université Sorbonne Nouvelle in Paris und der DFH mit insgesamt zwölf Plätzen pro Jahr durchführen. Und das Bachelor-Beifach Audiovisuelles Publizieren mit 32 Studienplätzen pro Jahr. Darüber hinaus bieten wir zwei Studienprogramme als Zertifikate an, die allen Masterstudierenden der JGU offenstehen. Alle Programme starten jeweils nur zum Wintersemester.
Bachelor Audiovisuelles Publizieren
Das Bachelor-Beifach Audiovisuelles Publizieren (AVP) verbindet das Fachwissen des Kernfaches mit dem medienspezifischen Wissen audiovisueller Gestaltung. Egal ob Publizist:in oder Politolog:in, Geschichts- oder Filmwissenschaftler:in – hier lernen die Studierenden in sechs Semestern, wie sie mit zeitgemäßen audiovisuellen Mitteln komplexe Themen für ein breites Publikum attraktiv aufbereiten. Journalistisches Basiswissen ist auch hier die Grundlage. Auf Grund der starken Nachfrage nimmt der Studiengang AVP derzeit jährlich 32 statt wie früher 16 Studienanfänger:innen auf.
Master Journalismus
Der Master-Studiengang Journalismus vermittelt und reflektiert die Grundlagen journalistischen Arbeitens und übt die Praxis in allen Mediengattungen und Ausspielwegen ein. Ob in Zeitungen und Magazinen, in Radio und Fernsehen oder auf Social Media-Plattformen – was zählt, sind Relevanz, Substanz und Originalität. Der Studiengang ist offen für Bewerberinnen und Bewerber aus allen Studienrichtungen. Eine Eignungsprüfung entscheidet über die Aufnahme. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten bundesweit in zahlreichen Redaktionen.
Deutsch-französischer Master Transnationaler Journalismus
Mit unserem transnationalen Master überwinden wir Grenzen – geographisch und journalistisch. Gemeinsam mit der Université Sorbonne Nouvelle in Paris und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) werden Studierende auf die Berufspraxis in einem zusammenwachsenden Europa vorbereitet. Dabei studieren Teilnehmende das erste Jahr in Paris, das zweite in Mainz. Das Studienangebot ist auf Deutsch, Französisch und Englisch, die journalistische und wissenschaftliche Perspektive nicht mehr national, sondern transnational. Der Studiengang ist offen für Bewerberinnen und Bewerber aus allen Studienrichtungen mit sehr guten Sprachkenntnissen.
Master Zertifikatsprogramme
Unsere beiden Zertifikate „Textbasiertes Publizieren“ und „Innovativ audiovisuell Arbeiten“ sind zwei Studienprogramme, die allen Masterstudierenden der JGU offenstehen. Sie setzen sich aus je drei Veranstaltungen zusammen. Inhaltlich sind die Zertifikate vor allem auf die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit (employability) ausgerichtet. Dies beinhaltet sowohl die Vermittlung fachlicher als auch überfachlicher Kompetenzen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm wird im Transkript of Records aufgeführt und zusätzlich durch eine Zertifikatsurkunde ausgewiesen. Beide Zertifikate können als freiwillige Zusatzleistung absolviert werden. In den MAST3R-Studiengängen zählen die durch Zertifikate erworbenen Leistungen zu den 120 ECTS, die für einen Masterabschluss zu erbringen sind.
Weitere Masterstudiengänge am Institut für Publizistik
Das Institut für Publizistik bietet neben dem Master in Journalismus auch noch folgende weitere Masterstudiengänge an: Medienmanagement, Digitale Kommunikationsforschung und Strategische Kommunikation.