Innovativ audiovisuell Arbeiten
Wie funktionieren audiovisuelle Medien? Wie arbeiten Journalist:innen? Wie sehen audiovisuelle journalistische Produkte aus, wie werden sie entwickelt und hergestellt? In Lehrveranstaltungen und Diskussionsrunden mit Professor:innen und aktiven Journalist:innen aus der Praxis lernst Du, wie Du zielgruppengerecht und im Team audio-visuelle Produkte entwickeln und zeitgemäß komplexe Themen für ein breites Publikum attraktiv aufbereiten kannst. Dabei sammelst Du erste Erfahrungen in der praktischen Umsetzung des Gelernten und der Produktion audiovisueller Beiträge.
Wann geht's los?
Jedes Jahr im Wintersemester. Die Bewerbung ist zwischen dem 16. Mai und dem 01. September möglich.
Wer kann sich bewerben?
Studierende aller Masterstudiengänge der JGU und Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StiNe.
Was dich erwartet
Vorlesung: Audiovisueller Journalismus
Die Vorlesung vermittelt die
theoretischen und praktischen Grundlagen des audiovisuellen Publizierens. Du erhältst einen
fundierten Überblick u.a. über Grundlagen der Wahrnehmung, praktische Bild- und Tongestaltung
sowie zielgruppenorientierte Themenfindung, Recherche und Interviewführung.
Mo, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr – Prof. Dr. Katja Schupp (online)
Seminar: Innovationen in der audiovisuellen Produktion
Hier liegt der
Fokus auf innovativen Arbeitstechniken, die auch über die Tätigkeit in der Medienbranche
hinaus Anwendung finden und auf ein professionelles zeitgemäßes, teamgebundenes Arbeitsumfeld
vorbereiten.
Do, 09.15 Uhr bis 11.45 Uhr – Jun.-Prof. Dr. Jessica Kunert (online)
Lehrredaktion: CampusMedia
In der abschließenden Lehrredaktion
entwickelst und realisierst Du audiovisuelle Beiträge mit unterschiedlichen Themen und
Darstellungsformen. Du arbeitest kooperativ in einem redaktionellen Team zusammen und lernst
auf diese Weise redaktionsinterne Abläufe und Routinen kennen. Die Beiträge werden im Offenen
Kanal Mainz gesendet sowie auf verschiedenen Internet- und Social Media-Plattformen
publiziert.
(Veranstaltung im Sommersemester 2026; Termine n.n.)