Textbasiertes Publizieren
Wie funktionieren (Massen-) Medien? Wie arbeiten Journalist:innen? Wie sehen textbasierte journalistische Produkte aus und wie werden sie hergestellt? Antworten auf diese Fragen bekommst Du im Zertifikat „Textbasiertes Publizieren“. Du lernst von Professor:innen und aktiven Journalist:innen aus der Praxis, wie Du mit Texten komplexe Themen für ein breites Publikum attraktiv aufbereiten kannst und sammelst erste Erfahrung in der Produktion journalistischer Textbeiträge.
Wann geht's los?
Jedes Jahr im Wintersemester. Die Bewerbung ist zwischen dem 16. Mai und dem 01. September möglich.
Wer kann sich bewerben?
Studierende aller Masterstudiengänge der JGU und Studierende, die in MAST3R-Studiengängen das Profil 3 belegen. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal JOGU-StiNe.
Was dich erwartet
Vorlesung: Einführung in den Journalismus
Die Vorlesung „Einführung in
den Journalismus“ vermittelt theoretischen und praktischen Grundlagen. Neben der Funktion von
Journalismus für die Gesellschaft, seinen rechtlichen und ethischen Grundlagen werden
Strategien, Arbeitsweisen und Techniken von Agenturen, Print- und Onlineredaktionen behandelt.
Mi, 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr – Prof. Dr. Tanjev Schultz, HS 20
Workshop: Digitale Recherche, Factchecking und Verifikation
Der Workshop
vermittelt Kenntnisse im Bereich der Informationsbeschaffung und -prüfung.
Blocktermine: am 09.01., 10.01. und 30.01.2026 von 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Lehrredaktion: Schreiben für Print & Web
In der Lehrredaktion wird das
journalistische Handwerk eingeübt. Die Studierenden recherchieren, besuchen Termine, schreiben
und redigieren druckfähige Beiträge für Print und Online.
(Veranstaltung im Sommersemester 2026; Termine n.n.)